Hinweise

Quellen

Wilhelm Diehl (siehe Literaturtipps)

Georg Biundo (siehe Literaturtipps)

Essenheimer Kirchenbücher

Literaturtipps

Wilhelm Diehl "Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch", Hassia Sacra 1, Friedberg 1921

Wilhelm Diehl " Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die Provinz Rheinhessen...", Hassia Sacra 3, Darmstadt 1928

Georg Biundo "Pfälzisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch", Kaiserslautern 1930

Georg Biundo "Die evangelischen Pfarrer der Pfalz seit der Reformation", 1968

Mehr zum Thema

Ausführliche biographische Angaben zu den Essenheimer Pfarrern gibt es hier (pdf-Datei).

Essenheimer Pfarrer

Die evangelische Kirche in Essenheim (um 1923)

Essenheim war schon im Mittelalter ein eigener Pfarrort. Das Besetzungsrecht an der Pfarrstelle lag bis 1260 beim Kloster Tholey und wurde dann an das Mainzer Domkapitel abgetreten.

In der Reformationszeit gehörte Essenheim zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. 1533 führte Pfalzgraf Ruprecht als Vormund des minderjährigen Herzogs Wolfgang die Reformation ein. Der Inhaber der Essenheimer Pfarrstelle wurde damit zum ersten lutherischen Pfarrer in Essenheim. Nach ihm bestellte das Mainzer Domkapitel, dem das Besetzungsrecht zustand, gegen den Willen der Gemeinde drei katholische Pfarrer, bis dann ab 1555 endgültig lutherische Pfarrer in Essenheim wirkten.

1588 ersetzte Herzog Johann I. von Pfalz-Zweibrücken in seinem Herzogtum das lutherische Bekenntnis durch das reformierte. Auch die Essenheimer mußten damals ihre Konfession wechseln. Bis 1824 blieb Essenheim  reformiert. Dann entstand aus der Vereinigung von Reformierten und Lutherischen die Evangelische Kirchengemeinde Essenheim.

von bis Name
1234 Reinbold
1260 1285 Simon, Sohn eines Raugrafen
1476 1485 Johann Kaufmann
1486 Conradt Marr
1519 Jost Altgeld von Siegen
1522 Nikolaus Frund
1522 1530 Peter Fabri von Hanau
1530 Matthias Merckel, seit 1533 lutherischer Pfarrer, war 1542 noch Inhaber der Pfarrstelle
1549 Johannes Sartorius, bei Einführung des Interims abgesetzt
1549 1552 Clemens Meynhardi von Freudenberg, katholisch
1552 Melchior von Salza, katholisch
1552 Johann Zellius, katholisch
1555 1558 Johann Jakob Sahm
1558 Peter Senheim
1563 1570 Leonhard Werner von Schwäbisch-Hall
1570 1589 Johann Zethus von Meiningen in der Grafschaft Henneberg
1589 1591 Nicolaus Ulmen
1591 1595 Jakob Sasse aus der Pfalz
1595 1600 Johannes Crusius von Wetter in Hessen
1601 1605 Konrad Kieser von Marburg
1605 Georg Saffran
1608 1610 Peter Freudenberger von Siegen
1611 1616 Bartholomäus Zeuß (Zeysius) von Bergzabern
1616 1620 Johann Kaspar Schlechtius von Reipoltskirchen
1620 1622 Paulus Maior (Meyer) von Brenschelbach
1623 1624 Johann Adam Wogsius von Hornbach
1624 1633 Johann Ludwig Bayer von Burrweiler
1633 1637 von Stadecken aus versehen
1637 1660 Johann Heinrich Curtius (Kurtz) von Winterbach
1660 1690 Johann Ludwig Römer von Stadecken (?)
1690 1696 von Stadecken aus versehen
1696 1712 Johannes Schröder von Neunkirchen in Hessen-Kassel
1713 1729 Johann Reichard Römer von Essenheim
1730 1731 Johann Friedrich Gervinus von Lichtenberg
1731 1748 Johann Nikolaus Wernher von Meisenheim
1748 1768 Johann Samuel Feld von Monzingen
1768 1774 Georg Renatus Weyer von Steeg
1775 1787 Johannes Schatz
1787 1814 Johann Jakob Schill von Albig
1814 1819 Philipp Christian Frohn von Engelstadt
1819 1826 Friedrich Finkenauer von Nieder-Hilbersheim (Pfarrverwalter)
1826 1830 Johannes Scherer von Worms
1830 Matthias Ludwig Groß von Stadecken (Pfarrverwalter)
1830 1862 Johann Friedrich Müller von Dienheim
(1845 1847) Wilhelm Bus von Gambach (Pfarrassistent)
(1847 1849) Karl Schilling von Darmstadt (Pfarrvikar)
(1849 1850) Georg Wilhelm Becker von Gießen (Pfarrassistent)
1862 1867 Reinherz Kromm von Groß-Karben
1867 1882 Ernst Rullmann von Münzenberg
1882 1888 Hugo Heumann von Obermockstadt
1890 1893 Johannes Biegler von Odernheim
1893 1901 Carl Ludwig Berck von Udenhausen
1902 1905 Philipp Jakob Kraus von Frankfurt
1907 1927 Fritz Heinrich Fresenius von Gießen
1927 1930 Karl Hagel von Groß-Rohrheim
1930 1935 Johannes Jürgens
1935 Kurt Bernhard
1935 1937 August Hahn
1937 1940 Julius Gebhard
1940 Wilhelm Adam von Wald-Algesheim
1940 1972 Heinrich Eschbach
1972 1978 Reinhard Bertram
1978 2001 Friedrich Brunner von Heusenstamm
2001 2005 Erich Ackermann
2006 2009 Harald Kopp von Bernbach
2009 2010 Mechtild Böhm
2010 Simon Meister von Groß-Rohrheim

Nach oben